Home | Aktuell | Archiv | Info | Jobs | Impressum | Datenschutz
gegründet 1919 in Krefeld
Kempen, im November 2023
Sehr geehrte KollegInnen,
Wir möchten uns herzlich bei Frau Prof. K. Hartmann für den informativen Vortrag über "FIP" und die angeregte Diskussionsrunde und bei der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica für die Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung bedanken!
Die Unterlagen zu dem Vortrag sind online.
In diesem Jahr sind keine weiteren Veranstaltungen geplant, sodass wir uns nun auf die vor uns liegende Zeit konzentrieren können!
Mittlerweile haben wir uns zur Planung für das Programm 2024 getroffen, und haben auf der Vorstandssitzung aufgrund der gestiegenen Kosten einstimmig eine Beitragsanpassung ab dem Jahr 2024 beschlossen. Wir werden also in diesem Jahr für das Jahr 2023 den Jahresbeitrag von 30 €, und ab Dezember 2024 40€ pro Jahr einziehen. Der Beitrag für Gäste wird auf 20€ pro Veranstaltung angepasst.
Wir werden Sie dann wie immer hier an dieser Stelle über Neuigkeiten informieren!
Der Vorstand des Vereins der Tierärzte am linken Niederrhein
22.03.2023 | Hämatologie: Schwerpunkt Gerinnung Anämie/Anämieformen/Erythrocytenindizes | Frau Dr. Jessica Hild, (Idexx) |
10.05.2023 |
Das Cushing-Syndrom beim Hund: Diagnose und Therapie
Alopezie ohne Juckreiz beim Hund – immer Cushing, Hypothyreose … oder was könnte noch dahinterstecken? mit freundlicher Unterstützung der Firma Dechra Dechra |
Christiane Mielert, TFM Dechra Frau Dr. E. Hoffmann (Praxis Hoffmann/Metzger) |
21.06.2023 |
Leitsymptom Erbrechen / Pankreatitis
mit freundlicher Unterstützung der Firma VetConcept Vet-Concept |
Herr Prof. Dr. R. Neiger (Evidensia) |
20.09.2023 |
Ophthalmologie: Lider und Conjunctiva mit freundlicher Unterstützung der Firma aniProtec aniProtec |
Frau Dr. B. Koerschgen (Tieraugenzentrum) |
25.10.2023 |
FIP: State of the Art Diagnose und Therapie mit freundlicher Unterstützung der Firma Boehringer Ingelheim Vetmedica Vetmedica |
Frau Prof. Dr. K. Hartmann (LMU, München) |
Kolpinghaus Kempen - Peterstraße 23 - 47906 Kempen - Telefon: 02152 518071
Zugang zum Saal vom Hessenwall aus
Unsere Fortbildungsveranstaltungen finden zentral am Niederhein statt.
Beginn ist jeweils um 15 Uhr c.t. Es gibt Kaffee und kalte
Getränke.
Der Verein der Tierärzte am linken Niederrhein e.V. organisiert regelmässig in geselliger Runde Fortbildungen im Bereich der Kleintiermedizin und wurde 1919 in Krefeld gegründet. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten unseres Tierärztlichen Berufes und verfügen i.d.R. über eine ATF-Anerkennung (jeweils 3 Stunden).
Einen Hinweis auf die jeweils anstehende Fortbildungsveranstaltung findet man im Deutschen Tierärzteblatt im Bereich der Tierärztekammer Nordrhein. Das Jahresprogramm ist ausserdem auf der Homepage der Tierärztekammer Nordrhein einsehbar.
Mitglied kann jeder Tierarzt / jede Tierärztin werden. Durch den Mitgliedsbeitrag von z.Zt. 30 € im Jahr werden diese Fortbildungsveranstaltungen ermöglicht. Die Mitglieder erhalten jährlich das Fortbildungsprogramm zugeschickt (Post/eMail) und können kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen, sowie die jeweiligen Vortragsunterlagen (sofern von den ReferentInnen zur Verfügung gestellt) downloaden (Informationen). Mitgliedsanträge gibt es auf den Veranstaltungen; Sie können aber auch gerne per eMail Kontakt mit uns aufnehmen oder die Beitrittserklärung hier downloaden und uns ausgefüllt und unterschrieben zuschicken.:
Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise!
Bei den Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder als Gäste herzlich willkommen; hierfür beträgt der Kostenbeitrag z.Zt. 15 € pro Veranstaltung.
Seit vielen Jahren bietet der Verein der Tierärzte am linken Niederrhein e.V. den
Tierärztinnen und Tierärzten an Rhein und Ruhr ein geselliges und
selbstbestimmtes Forum für interessante Fortbildungsbeiträge an. Organisiert
werden diese Veranstaltungen vom Vorstand; jeder Verein lebt aber auch gerade
vom Engagement seiner Mitglieder!
Wer Interesse hat und sich vorstellen kann, im Vorstand aktiv an der
Programmgestaltung mitzuarbeiten, ist herzlich dazu eingeladen, sich per Mail
bei uns zu melden (Adressen hier)!! Wir
nehmen auch gerne per eMail Vorschläge zur Programmgestaltung entgegen.